eContinence:Das Unternehmen hinter der App Tät®
Millionen von Menschen weltweit schränken ihr Leben aufgrund von Harninkontinenz ein. Unser Antrieb ist es, eine einfache und effektive Behandlung für alle Menschen zugänglich zu machen, unabhängig davon, wo diese leben.
Das Medtech-Unternehmen eContinence AB, gegründet 2021, wurde von einem Team aus Ärzten und Forschern ins Leben gerufen, die im Forschungsprojekt Tät.nu an der Universität Umeå in Schweden zusammengearbeitet hatten. Ziel des Forschungsprojekts war es, E-Health für die Behandlung von Harninkontinenz zu entwickeln, zu evaluieren und zu implementieren. Die App Tät war die erste Inkontinenzbehandlungs-App weltweit, die in klinischen Studien wissenschaftlich evaluiert wurde, und sie hat große Aufmerksamkeit auch unter internationalen Inkontinenzforschern erregt. Die Forschung zur App Tät® ist nun abgeschlossen, und wir bei eContinence setzen die Arbeit fort, damit die App weiterhin verfügbar bleibt und weiterentwickelt wird. Kontaktieren Sie uns gerne.

Eva Samuelsson
Geschäftsführerin von eContinence AB
Professorin und Fachärztin für Allgemeinmedizin

Emma Nyström
Promovierte Ärztin und Assistenzärztin für Allgemeinmedizin

Ina Asklund
Promovierte Ärztin und Fachärztin für Allgemeinmedizin

Malin Sjöström
Dozentin und Fachärztin für Allgemeinmedizin

Fredrik Jonsson
Leiter für Vertrieb und Geschäftsentwicklung/QA
Wichtige Meilensteine
2024
- Wir veröffentlichen eine völlig neue Version von Tät® auf einer neuen technischen Plattform, mit neuem Design, einfacher Navigation und mehreren Funktionen.
- Wir starten eine Zusammenarbeit mit dem Bundesverband gegen Prostatakrebs bezüglich der App Tät für Männer.
2023
- Die App Tät® wird in einer neuen Version mit neuer Startseite und neuen Funktionen veröffentlicht. Die App wird von vielen Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt verwendet, und es gibt wissenschaftliche Unterstützung dafür.
2022
- Das Team erhält den Preis als „Innovation Champions des Jahres“ bei der Guldgalan, Region Jämtland Härjedalen.
- Die App Tät® wird noch besser, mit neuen Inhalten und Funktionen. Sie wird in einer kostenlosen Version und einer Premium-Version veröffentlicht. Entwickelt zur Behandlung von Belastungsinkontinenz.
- Bewilligte Unterstützung durch Vinnova (MedTech4Health, Kompetenzverstärkung in kleinen Unternehmen).
- Regionales Innovationsförderprogramm der Region JH.
- Innovationspreis der Universität Umeå/Nordea für die Verwertung von Forschung an Eva Samuelsson.
2021
- Umeå University Holding investiert in eContinence AB.
- Der Sigrid Strand-Preis für weibliche Erfinder an Eva Samuelsson.
- Das Unternehmen wird in den Inkubator Uminova Innovation in Umeå aufgenommen.
- eContinence AB, Östersund, wird im Juli 2021 registriert.
- Die App Tät® wird als Medizinprodukt der Klasse I gemäß MDR 2017/745 CE-gekennzeichnet.
- Die App Tät® wird von SKR (die Gemeinde und Regionen Schwedens) geprüft und empfohlen.
2021
- Das Projekt nimmt an dem Verifizierungsprogramm teil, das die Universität Umeå Forschern durch ihr Innovationsbüro anbietet, mit laufender Unterstützung durch Innovationsberater und Business-Coaches.
2020
- Die App Tät wird von Nikola (Netzwerk für Blasen- und Darmdysfunktion) empfohlen.
- Die App Tät wird von Gesundheitszentren, Hebammenstationen und Kliniken in ganz Schweden empfohlen.
2022
- Drei Doktorarbeiten und 21 wissenschaftliche Artikel werden im Rahmen des Forschungsprojekts veröffentlicht, finanziert durch nationale, regionale und lokale Forschungsgelder, siehe www.tät.nu. Ein Internetprogramm und drei Apps werden im Rahmen des Projekts entwickelt und evaluiert.
2015
- Die Marke Tät wird registriert.
2008
- Das Forschungsprojekt Tät.nu an der Universität Umeå wird von Eva Samuelsson und Göran Umefjord gestartet. Ziel ist es, E-Health für die Behandlung von Harninkontinenz zu entwickeln, zu evaluieren und zu implementieren.
Mit Finanzierung durch:
